Automatisches Blast-Gate Für HT50
by Felix Pfeifer in Workshop > 3D Printing
1616 Views, 8 Favorites, 0 Comments
Automatisches Blast-Gate Für HT50



Meine Zentralabsaugung in meiner Werkstatt soll komplett automatisch auf Knopfdruck laufen. Dafür habe ich mich eine Woche hingesetzt und die Blast Gates Design, die Steuerung geplant, alles zusammengebaut und alles ausgiebig getestet. Nach vielen Verbesserungen läuft die Anlage nun perfekt und ohne Fehler.
Supplies
Für ein Blast Gate:
- 3D gedruckte teile
- Miuzei 270° Digital RC Servo Motor 20kg
- 4x M5x16 Maschinenschrauben
- 4x M5 Muttern
- 4x M3x6 Maschinenschrauben
Für die Steuerung:
- Arduino Nano
- 12V Netzteil
- 5V Netzteil oder DC Buck Converter 2A
- Lochrasterplatine
- Schraubklemmen
- BC547 Transistor
- 10k Ohm Widerstand
- Finder Relai 16A 250VAC
- LM7805 Spannungswandler
- 470uF Kondensator
- Taster
- 6x2x0,6 Kabel
- kleine Abzeigdosen
- Wago 243-211
Blast Gate Drucken





bei mir wurden alle teile mit einem Alfawise U30 und PLA gedruckt.
Die Druckeinstellungen sind:
- Schichtdicke 0.28mm
- Wanddicke 1.2mm
- Anzahl der Wandlinien: 5
- Infill: 10%
- Temp: 210°C / 45°C
- Geschwindigkeit: 70mm/s
- Stützstruktur: keine
An allen teilen wurden minimal die Ecken abgeschliffen, die vom drucken ungewollt dicker waren. Die 4 Löscher für die M5x16mm Schrauben wurden aufgebohrt auf 5mm, wegen der Toleranz des Druckers. Um den Servomotor zu befestigten, wird in das Kunststoff ein M3 Gewinde geschnitten, wo dann mit M3x6mm oder M3x8mm Schrauben der Servomotor bestätigt wurde. Vorne auf den Servo wird der Runde mitgelieferte Aufsatz aufgeschraubt, wo das Zahnrad mit den kleinen Spax, die original zum befestigen des Motors gedacht waren, angeschraubt.
Jetzt kann das Blast Gate auch schon zusammen gebaut werden, ich empfehle ein bisschen öl auf den Schieber aufzutragen, um den Freilauf des Schiebers sicher zu stellen. Aber nicht zu viel, ansonsten verklebt das öl mit Holzstaub und das Gate lässt sich nur noch schwer oder gar nicht mehr auf und zu fahren. Die 4 M5x16mm Schrauben sollten auch nicht sehr fest angeschraubt werden, da sonst das Gate auch nicht mehr auf und zu geht, wegen der hohen reiben.
Der verfahr weg des Servomotors ist ungefähr 130°, dies muss aber je nach Servomotor anders eingestellt werden, da der Servomotor sonst gegen die Endposition fährt und heiß wird.
Steuerung



Die Steuerung habe ich mit einem Arduino und einer Lochrasterplatine realisiert. Zwischen den einzelnen Gate´s habe ich ein 6x2x0.6 Kabel verwendet. Das Kabel habe ich einmal über alle Abzweigdosen durchgeschliffen. Meine Belegung dabei war:
- Rot: +6VDC
- Blau: GND
- Braun: Servo PWM Gate 1
- Braun/Weiß: Taster Gate 1
- Gelb: Servo PWM Gate 2
- Gelb/Weiß: Taster Gate 2
- Grün: Servo PWM Gate 3
- Grün/Weiß: Taster Gate 3
Falls mehr Absaugmöglichkeiten gebrauch werden, muss ein entsprechendes Kabel genommen werden, z.B. für 4 Gate´s 8x2x0.8
Nun brauch der Arduino noch einen Code, in meinem Beispiel habe ich es so realisiert:
Wenn ein Taster gedrückt wird, geht der Staubsauger an, und das entsprechende Gate fährt auf, alle anderen zu. Drückt man den gleichen Taster noch einmal, geht der Staubsauger aus und das Gate fährt wieder zu. Drückt man jetzt aber einen anderen Taster, bei einem anderen Gate, fährt das geöffnete zu und der Staubsauger bleibt an. Und hier auch wieder bei wiederholten drücken, schlißt sich das Gate und der Staubsauger geht aus.
Für das Beispiel braucht man nur die Library Servo.h und muss gegebenenfalls bei anderen Servomotoren die Einstellungen ändern, was aber in dem Code beschrieben ist.
Testing
Wenn nach dem zusammenbauen alles so funktioniert wie auf dem Video ist alles richtig zusammengebaut.
Jetzt wünsche ich viel spaß beim nachbauen und hoffe, das wenige Probleme mit diese Lösung auftauchen.