Appgesteuerter Cocktailkühlschrank Für Die Ultimative Party Zu Hause

by referent.lb in Workshop > 3D Printing

532 Views, 2 Favorites, 0 Comments

Appgesteuerter Cocktailkühlschrank Für Die Ultimative Party Zu Hause

IMG_20220809_190815.jpg

Hallo, angefangen hat alles vor 2 Jahren. Habe im I-Net gesehen, wie sich einer eine einfache Cocktailmaschine gebaut hatte mit Pumpen und Arduino. Das fand ich so cool, dass ich gedacht habe“ Das kannst du auch“. 


Also legte ich los!! Und das ist bei rausgekommen.


Aber ohne Hilfe aus einem Forum wäre das alles nicht zustande gekommen. Danke an alle, die geholfen haben.

Supplies

IMG_20210919_192949.jpg
IMG_20211030_233003.jpg
IMG_20220205_145931.jpg
IMG_20220205_150032.jpg
IMG_20220205_150054.jpg
IMG_20220205_150335.jpg
IMG_20220205_150512.jpg
IMG_20220205_150616.jpg
IMG_20220205_150620.jpg
IMG_20220205_150654.jpg
IMG_20220205_150807.jpg
cocktailautomat_steckplatine_83uOqGm82I.jpg

Ein 3D-Drucker, eine Lötstation, etwas Werkzeug und jede Menge Kabel. Die Peristaltikpumpen, die ich gedruckt habe, sind nicht eingebaut. Viele Kleinteile und Schrauben und Muttern auch. Und vieeeeeel Geduld. Ebenso sind 12 V Pumpen mit ca. 5L/min Leistung drinnen.

Die 3D-Druckteile sind hier verknüpft. Die App und die Sketche ebenso .Es ist auch ein Fritzing-Diagramm beigefügt.

Kühlschrank Ausbauen Teil 1

IMG_20210919_192949.jpg
IMG_20220731_194247.jpg
IMG_20220809_190815.jpg
IMG_20220731_194300.jpg
IMG_20220809_190808.jpg
IMG_20220812_150136.jpg
IMG_20220812_150130.jpg

Also habe ich angefangen, ca. 6 Wochen Informationen zu sammeln. Als ich soweit war ging es los. Als erstes besorgte ich mir ein funktionierenden Kühlschrank mit Eisfach unten. Er sollte groß genug sein, um alle Pumpen und Flaschen beherbergen zu können. Nachdem dieser dann da war ging es ans ausmessen. Auslauf an die tiefste Stelle, damit die Pumpen nicht zu viel arbeiten müssen. Danach habe ich mir eine 12 mm Bastelplatte eingepasst, wo die Pumpen draufgebaut werden. Diese habe ich dann mit 40 mm Rohrschellen aus dem Sanitärbedarf verbaut und mit Antirutschmatte befestigt. Dann habe ich denn DHT11 montiert (falsche Stelle), der wird nochmal umgesetzt. 

Steuereinheit in Box

Bild Steuereinheit.jpg
IMG_20211012_143606.jpg
IMG_20211012_143628.jpg
IMG_20211026_194057.jpg
IMG_20211026_194100.jpg
IMG_20211026_194117.jpg
IMG_20211030_232756.jpg
IMG_20211030_233023.jpg

Jetzt ging es erstmal an die Steuereinheit. Aus der Kunststoffbox ein paar Löcher geschnitten, die TFT müssen da rein. Nano an die Wand mit Heißkleber verklebt. Uno, Mega, Relaisboard und ATX-Netzteil mit Box verschraubt. Stromschienen eingesetzt und alles verkabelt. Verkabeln dauerte ca. 3 Tage. Nach dem Verkabeln ein Testdurchlauf gemacht und auf Funktion geprüft. Hat alles gepasst.

Kühlschrank Ausbauen Teil 2

IMG_20211030_232955.jpg
IMG_20211030_232958.jpg
IMG_20220731_194335.jpg
IMG_20220809_190803.jpg
IMG_20220812_163843.jpg
IMG_20220812_163851.jpg
IMG_20220812_163854.jpg
IMG_20220812_163857.jpg
IMG_20220812_163900.jpg
IMG_20221002_184050.jpg
IMG_20221002_184057.jpg
IMG-20221002-WA0003.jpg
IMG-20230213-WA0000.jpeg
IMG-20230213-WA0001.jpg
IMG-20230213-WA0002.jpeg
IMG-20230213-WA0003.jpg
IMG-20230213-WA0004.jpeg
IMG-20230213-WA0005.jpg
IMG-20230213-WA0006.jpeg
IMG-20230213-WA0007.jpg
IMG-20230313-WA0001.jpg
Neoring.jpg

Nun ein großes Loch auf dem Deckel des Kühlschranks gebohrt, wo die Kabel durchgehen. Kabel an die Pumpen gelötet und beschriftet. Die Box auf dem Kühlschrank verschraubt mit durchgezogenen Kabeln. Danach die Kabel ans Relaisboard geschraubt und ersten Pumpentest (trocken) gemacht. Alles prima.

Nun unten die Auslauföffnung ausgespart und mit Dremel feingeschliffen. Beim 3 mal nacharbeiten hat es gepasst. Jetzt habe ich den Auslauf zusammengeschraubt mit den Druckteilen und 10 mm weißes Plexiglas, angepasst an die späteren Gläser. Denn Neopixelring eingepasst und mit transparenten Silikon gegen Feuchtigkeit geschützt. Nun denn Auslauf eingebaut in den Kühlschrank und stabilisiert. Oben vom Auslauf gefiel es mir nicht so toll, also Ausgusslöcher entfernt und 35 HA-Rohr aus Sanitärbedarf eingeklebt.

Jetzt habe ich alles mit Schläuchen versehen. Für die Schnapsflaschen nehme ich 3x6 mm Silikonschlauch. Für Cola und Sprite nehme ich 7x9 mm Schlauch. Die Schlauchenden in ein Glas Wasser gesteckt und wieder ein Probelauf. Alles läuft Perfekt. Jetzt kann ich auch die Mischungen der Cocktails einstellen. Hatte 6 Std gedauert, aber ist immer noch nicht perfekt. 

Test Und Fehleranalyse

IMG-20230313-WA0001.jpg
Bild Steuereinheit.jpg

Das ATX läuft auch gut, brauch kein Verbraucher, um stabil zu laufen. Die Pumpen sind über die 12 V des Netzteils an einer Stromschiene verbunden. Diese laufen ja eh nacheinander.

Somit bin ich dem Ziel eines Funktionierenden Cocktailkühlschranks ein großen Schritt näher.

Am 11.März 2023 wurde der Kühlschrank offiziell eingeweiht.

Nachtrag: Das Max7219 funktioniert nicht mehr. Von der Kühlschranküberwachung das TFT geht auch nicht mehr. Denke, dank eines Tipps aus dem Forum, das es zu wenig Strom gibt. Brauche bestimmt mehr als 2 A an Leistung.


Alles wird auch noch aufgehübscht und vernünftig Verbaut.

Zukünftige Updates

Zukünftig wird der Kühlschrank noch lackiert und es wird eine Sprachsteuerung integriert. Eine Flaschenüberwachung wird wahrscheinlich auch kommen. Desweitern wird der Uno gepimpt mit einer Wetterstation auf Basis von diversen Sensoren. Das 1,8 TFT wird gegen ein 3“ TFT ausgetauscht

Meine Frau möchte Cocktails mit Saft und Rum, Tequila und Batida de Cocco., usw. Das hat oberste Priorität. Heißt für mich, 10 Pumpen mehr auf einer 2ten Ebene. Bis dahin habe ich ja noch ein wenig Zeit, wird aber definitiv gemacht. Das Update werde ich dann hier einstellen. Bis dahin genieße ich meinen Cocktailautomat. Videos werde ich noch uploaden.


Neuste Update vom 20.7.2023:


Der Kühlschrank hat den Geist aufgegeben. War ja auch schon 25 Jahre alt. Kühlung geht nicht mehr, Riss in der Leitung oder vergammelt. Egal.

Jetzt baue ich mir ein komplett neuen Kühlschrank als DIY-Projekt. Einzig ein Gefriereinbauschrank kommt da rein.

Der Rest wird selbst konstruiert. Werde das dann nach und nach hier einpflegen. Eine grobe Skizze existiert schon mal.



Bau Des Neuen Cocktailautomat

Neuer DIY Kühlschrank.jpg